
Software
Bei jedem Projekt zum Umwelt-Monitoring entsteht oft eine Flut von Daten, die man ohne geeignete Software kaum beherrschen kann .
Passend zu der verwendeten Hardware wird jeweils ein spezifische Konfigurationssoftware benötig um, Datenlogger, Modem und/oder Sensoren entsprechend der aktuellen Aufgabe zu konfigurieren. Zur weiteren Verarbeitung der Rohdaten bietet die UP GmbH weitere Softwarelösungen um, um Daten in andere Formate umzurechnen (LOGSTAR), statistische Auswertungen zu berechnen oder Daten zu visualisieren (WEBvis).
Weitere Kategorien :
Datenverarbeitung
|
Konfigurationssoftware
Artikelnummer : 02100LS2WinLS2Win Konfigurations- und Auslese-Software
LS2Win Konfigurations- und Auslese-Software für den Delta-T DL2e-Logger. Übernimmt Daten direkt aus dem Logger in MS-Excel und stellt diese grafisch dar. Komfortable Bedienung, ausführliche Erläuterung der Sensorverdrahtung etc.
Artikelnummer : 03100UP_Labor-Logger-Software
Die UP_Labor-Logger-Software - macht aus einem Notebook/PC einen Datenlogger! Zur Abfrage von seriellen Geräten wie z.B. Waagen. Demnächst auch zur Abfrage und Speicherung von SDI12-Sensoren. Bei der Waagenapplikation sind 3 Logintervalle in Minuten einstellbar, es wird das Gesamtgewicht und die Gewichtsveränderung erfaßt und gespeichert. Aufzeichnung als csv-Datei. Systemvoraussetzung: Windows 7, 8 oder 10.
Artikelnummer : 03210Logstar_ftp
Logstar inkl. Zusatzmodul zum automatischen Auslesen von einer oder mehreren der angemeldeten Stationen sowie anschließendem automatischen Upload auf einen wählbaren ftp-Server. Wiederholrate konfigurierbar. Beispiele zur Darstellung der hochgeladenen Daten finden Sie auf dem folgenden Link (www.upgmbh-logstar.de) - Hinweise zur Programmfunktion können Sie der pdf-Datei entnehmen.
Artikelnummer : 12620aPROSA-App zur Saftflussberechnung
PROSA PROfi-Saftfluss-Auswertung - Mit der PROSA-App haben wir ein Tool entwickelt, das die bequeme Auswertung und Visualisierung von Meßwerten von Saftfluß-Sensoren, Dendrometern etc ermöglicht. Eingebettet in die Benutzerverwaltung unser WEBvis-Lösung, können Daten aus der WEBvis-Umgebung ausgewählt, oder aber auch externe Meßwerte hochgeladen werden. Für die Berechnung der Saftflußdichte bzw. des Saftflußvolumens müssen Nutzer/Nutzerin lediglich noch die von Saftfluß durchströmte Querschnittsfläche des Stammes eingeben und sich für eine Methode der Bestimmung des Nachtmaximums der Temperaturdifferenz der Sensoren entscheiden. Machen Sie sich selbst ein Bild und beantragen Sie einen Demo-Zugang über sapflow@upgmbh.com. Die Nutzung der PROSA-App wird als SaaS (software as a service) abgerechnet.
Artikelnummer : 15040_ffWebVIS-Lösungen
Die WEBvis bringt Messdaten verschiedener Datenloggertypen (DL2e, Datahog2, GP1, DL6, SDI-LOG, WXT-LOG, PROSALOG u.a.) übersichtlich ins Internet.
- Der Zugang erfolgt öffentlich oder Passwortgeschützt
- Die Daten werden tabellarisch und Graphisch dargestellt
- Mit kundeneigenen *.html Dateien können die Darstellungen individuell gestaltet werden
- Es werden sowohl Rohdaten als auch Tages, Monats- und Jahresstatistiken gezeigt
- Es können außerdem Vorauswertungen (Temperatursummen, Haude-Verdunstung, Strahlungsintegral) berechnet und ebenfalls grafisch und tabellarisch dargestellt werden
- Durch geeignete Skripte, die wir Ihnen bei Bedarf zur Verfügung stellen, können ausgewählte Grafiken und Daten auch in vorhandene Websites integriert werden.
Weiterführende Links:
Zur WEBvis
Lesezeichen auf Ihre Station anlegen
Neuentwicklungen_2011