
Meteorologie - Globalstrahlung
Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung. Sie setzt sich zusammen aus
- der auf direktem Weg eintreffenden Solarstrahlung, der Direktstrahlung, und
- der Strahlung, die über Streuung an Wolken, Wasser- und Staubteilchen die Erdoberfläche erreicht, der Diffusstrahlung.
Quelle: wikipedia.de
In den Light Guidance Notes unserer Kollegen von Skye Instruments finden Sie viele interessante Informationen zu Strahlung und Strahlungsmessung sowie Formeln zur Umrechnung der Meßergebnisse in unterschiedliche Einheiten. ACHTUNG: Neue Klassifizierung von Globalstrahlungssensoren durch Überarbeitung der ISO9060 (aktuell 2018): es gibt jetzt Sensoren der Klassen A (früher "secondary standard"), B (früher "first class") und C (früher "second class"). Die Sensoren unserer Partner Apogee Instruments, Skye Instruments und Delta-T gehören in die Klasse C - Sensoren der Klasse A und B bieten wir von Hukseflux an.
Weitere Kategorien in Meteorologie:
Blattnässe
|
Globalstrahlung
|
Luftdruck
|
Luftfeuchte /-temperatur
|
Mastsysteme
|
Niederschlag
|
PAR
|
Spezialsensoren
|
UV
|
Verdunstung
|
Wetterstation
|
Wind
|
Zubehör Lichtsensoren
|
Zubehör Luftfeuchte /-temperatur
Artikelnummer : 05119SPN1 - Sonnenschein-Pyranometer
Sonnenschein-Pyranometer SPN1 - zur Messung von 3 Parametern in einem Sensor.
- Globalstrahlung-Gesamt: 1mV/W/m²,
- Diffuse Globalstrahlung: 1mV/W/m²,
- Sonnenscheinstatus (Dauer): 0 oder 4.5V digital.
- (Grenzwert >120W/m²),
- Spektralbereich 400-2700nm,
- Auflösung 0,6W/m²,
- Integrierte Heizung,
- Keine beweglichen Teile! - Entspricht "WMO Good Quality Pyranometer".
Detailliertere Informationen und Vergleiche zu Kipp & Zonen-Pyranometern finden Sie im englischen Datenblatt.
Weiterführende Links:
Englisches Datenblatt v5
SPN1 fuer PV-Anlagen
SPN1 - Fakten - Vergleiche
Download SPN1-Read-Software
SPN1 Resource-Center
Artikelnummer : 05127Globalstrahlung ES2 Solar-Energie-Sensor
ES2 Solar-Energie-Sensor, Spektrum 400-1050nm, 5m Kabel. - Wenn Sie aber auch den Unterschied zwischen Direkter/Totaler und Diffuser Strahlung erfassen wollen - dann ist der SPN1 Sonnenscheinsensor etwas für Sie! - Klicken Sie doch mal rein.
Artikelnummer : 05171MP-100 Anzeigegerät mit Pyranometer-Sensor
MP-100 von Apogee: Anzeigegerät mit integriertem Pyranometer-Sensor. Spektralbereich 360..1120nm, Einsatzbedingungen: 0..50°C, <90% relative Feuchtigkeit. 36 Monate Garantie. Alternativ: MP-200: mit Pyranometer-Sensor an 2m Kabel
Artikelnummer : 05171aMP-200: Anzeigegerät mit separatem Pyranometer-Sensor
MP-200 von Apogee: Anzeigegerät mit separatem Pyranometer-Sensor mit 2m Kabel. Spektralbereich 360..1120nm, Einsatzbedingungen: 0..50°C, <90% relative Feuchtigkeit. Vorteil im Vergleich zum MP-100: Mit dem separaten Sensor lassen sich besser lageabhängige Messungen durchführen; für die Sensor-Nivellierung gibt es passendes Zubehör. Mit Logger-Funktionalität!
Artikelnummer : 05172aSP-110 Pyranometer-Sensor von Apogee
SP-110 Apogee Pyranometer-Sensor mit 5m Kabel offene Adern, robust, mit Dom-förmigem Gehäuse, dadurch selbstreinigend, cosinus-korrigiertes Signal. Ausgang 0..350mV (0.2mV/W/m²). Meßbereich 360..1120nm. Abmessungen: 24mm Durchmesser, 28mm Höhe. Befestigung mit Schraube von unten.
Varianten:
- SP-212: Verstärkerausgang: 0-2,5Vdc
- SP-215: Verstärkerausgang: 0-5Vdc
- SP-230: 0.2mV/W/m², inkl. Heizung
- SP-400: USB-Ausgang
- SP-421/22: SDI-12, Modbus-RTU
Bild zeigt Sensor mit Zubehör Nivellierplatte und Mastbefestigung.
Weiterführende Links:
Video zum Unterschied von SP-110 und SP-510
SP-420 nimmt Messbetrieb auf Solarboot auf!
Artikelnummer : 05173fSP-510 Thermoelement-Pyranometer
SP-510 Apogee Thermoelement-Pyranometer 5m Kabel offene Adern. Ausgang 0...114mV bzw. nom. 60µV/Wm², Spektralbereich: 385..2105nm, Meßbereich: 0..2000W/m². Inkl. Heizung (0.5W). Als SP-522 auch mit Modbus-Ausgang verfügbar!
Außerdem erhältlich:
SP-610 Apogee Thermoelement-Pyranometer für Reflexionsmessungen, 5m Kabel offene Adern. Ausgang 0...300mV bzw. nom. 0,15mV/Wm², Spektralbereich: 295..2685nm, Meßbereich: 0..2000W/m². Inkl. Heizung (0.5W).
Artikelnummer : 05244SKE 510 PAR-Energie-Sensor
SKE 510: PAR-Energie-Sensor, Ausgang µV pro W/m2.
Erlaubt die Messung der Strahungsenergie im PAR-Bereich 400..700nm. Interessant im Vergleich mit Globalstrahlungsmessung und beim Einsatz für Ökosystemforschungen.
Artikelnummer : 05248Globalstrahlung SKS 1110 Pyranometersensor
SKS 1110 Pyranometersensor, 10µV/W/m², 3m Kabellänge. Korpusmaterial Acetal (anodisiertes Aluminium), spezielles Silizium-Photoelement mit Filter aus optischem Glas, Wellenlängenbereich 400..1100nm, cosinus-korrigiert, Sensordurchmesser 34mm, Höhe 38mm, Gewicht: 130g. Preiswerte Lösung zur Messung der Globalstrahlung in Verbindung mit Wetterstationen und Photovoltaikanlagen. Zubehör: Halterung u. Nivelliereinheit (siehe Bild)
Artikelnummer : 05268Globalstrahlung SKL 2650 HOPL Pyranometer
SKL 2650 HOPL Pyranometersensor, Normsignalausgang z.B. 0-1V, 0-10V oder 4..20mA für 0-1400W. Benötigt externe Stromversorgung von 5-36Vdc, je nach Signalausgang. Eigenschaften wie SKS 1110. Preiswerte Lösung zur Messung der Globalstrahlung wo industrielle Signale benötigt werden, z.B. SPS oder niedrigauflösende Datenlogger. Zubehör: Halterung u. Nivelliereinheit.
Artikelnummer : 05341SRA05-DA1 Digitales Pyranometer
SR05-DA1-BL: 2nd class Pyranometer, ISO 9060, preiswertes Pyranometer für den Spektralbereich 285..3000nm, Ausgangssignal RS-485/Modbus, 0-1V, Meßbereich: 0-1600W/m², Versorugng 5..30Vdc, Kalibrierunsicherheit <1.8%, 3m Kabellänge, mit genialer Kugelkopf-Nivellierung. (Bild ähnlich)