• Firma
    Profil Referenzen AGB
  • Produkte
    • Bodenphysik
      • Boden-Luft/-Atmung
      • Bodenphysik Sonstige
      • Bodentemperatur
      • Bodenverdichtung
      • Bodenwärmestrom
      • Bohrer/Zubehör
      • Saugspannung
      • Wassergehalt
    • Datenerfassung
      • Datenlogger
      • Handterminal
      • LoRaWAN
      • SDI12-Konverter
    • Energieversorgung
      • Schaltschrank
      • Solar
    • Hydrologie
      • Abfluss
      • Pegel
      • Wasserqualität
    • Meteorologie
      • Blattnässe
      • Globalstrahlung
      • Luftdruck
      • Luftfeuchte /-temperatur
      • Mastsysteme
      • Niederschlag
      • PAR
      • Spezialsensoren
      • UV
      • Verdunstung
      • Wetterstation
      • Wind
      • Zubehör Lichtsensoren
      • Zubehör Luftfeuchte /-temperatur
    • Obstqualität
      • Farbe
      • Festigkeit
      • Größe
      • Inhaltsstoffe
      • Komplettpakete
      • Software
      • Stärke
      • Zucker/ Refraktometer
    • Pflanzenphysiologie
      • Bestandsanalyse
      • Bildanalyse
      • Chlorophyll
      • Dendrometer
      • Photosynthese
      • Stomatäre Leitfähigkeit
      • Temperatur
      • Wasserpotential
      • Xylem Constant-Heating
      • Xylem Heat-Balance
    • Software
      • Datenverarbeitung
      • Konfigurationssoftware
  • Angebot anfordern
  • Support
    Downloads
    Deutschsprachige Handbücher
    ReUse Newsletter-Anmeldung idw-News Links Newsletterarchiv
  • Kontakt
  • English

Informationen und Termine des idw - Informationsdienst Wissenschaft

  • 27 Jan 2021
    Catalysis and chemical engineering as enabling elements for circular economy

    What is the contribution of catalysis to the circular economy? At this GeCatS Infoday, different aspects of catalytic process in the context of the closure of materials and product loops will be discussed.

     


  • 27 Jan 2021
    DiagnosTech Lecture: Corona, Impfungen und Immunsystem – ein Update

    Wie schützt uns das Immunsystem vor Infektionen mit dem Coronavirus? Wie funktionieren die in Deutschland zugelassenen Impfungen? Welche Impfstrategien können wir darüber hinaus verfolgen? Diese und andere Fragen rund um das Themenfeld „SARS-CoV-2 und Impfungen“ beantwortet am 27. Januar 2021 ab 15 Uhr der Immunologe Prof. Dr. Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie am IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund in einer „DiagnosTech-Lecture“.


  • 13 Jan 2021
    Die Energiewende in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Lausitz

    Öffentliche Online-Vorlesungsreihe »Open BTU« der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg mit Prof. Dr. Felix Müsgens, Leiter des Fachgebietes Energiewirtschaft.


  • 26 Jan 2021
    Die Physik der COVID-19-Eindämmung

    Wie können wir Menschen mit einer Pandemie wie der COVID-19-Pandemie mittelfristig umgehen, so dass weder Gesundheit noch Gesellschaft und Wirtschaft unnötig leiden?


  • 27 Jan 2021
    Die Physik der COVID-19-Eindämmung (mit Viola Priesemann und Eberhard Bodenschatz, MPI Göttingen)

    Einladung zum Online - P R E S S E G E S P R Ä C H (ZOOM)

     

    Viola Priesemann und MPI-Direktor Eberhard Bodenschatz vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen stellen sich Ihren Fragen zu ihren Vorträgen:

     

    "Physik der COVID-19-Eindämmung"

    https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/2021/die-physik-der-covid-19-eindaemmung

    Priesemann; Dienstag, 26.1.2021; 18h30 – 20h00 und

     

    "Tröpfchen und Aerosole"

    https://www.youtube.com/watch?v=RH1RBcvf3mM

    Bodenschatz (vom 15.12.2020)


  • 25 Jan 2021
    ERA-Netze & Co. – Aktuelle Fördermöglichkeiten in transnationalen europäischen Fördermaßnahmen

    Informationsveranstaltung zu den Besonderheiten von "Public to Public (P2P) Partnerships" im Bereich Medizin und Gesundheit und darin aktuell offenen Förderbekanntmachungen


  • 21 Jan 2021
    GFFA: Online-Diskussion über Klimaschutz und Forschungsnetzwerke

    Am 21. Januar diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Global Forum for Food and Agricuture (GFFA) live im Netz über die Chancen, durch Forschungsnetzwerke auch in Pandemiezeiten zu einem verbesserten Klimaschutz in der Landwirtschaft zu kommen.


  • 15 Jan 2021
    Kickoffveranstaltung zu Corona-Forschungsprojekt an Hochschule Kaiserslautern

    Hochschule Kaiserslautern stellt gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz das Forschungsprojekt "Einfluss von Formylpeptidrezeptoren auf Coronavirusinfektionen" vor.


  • 14 Jan 2021
    KlimaLecture #4 "Kippelemente"

    Die Veranstaltungsreihe KlimaLectures der Jungen Akademie thematisiert die Erderwärmung und menschliche Einflussfaktoren auf das Ökosystem Erde. Die vierte Lecture findet zum Thema "Kippelemente" statt. Ricarda Winkelmann (Universität Potsdam und PIK) und Ilona Otto (Wegener Center für Klima und Globalen Forschung und PIK) werden zu „Kippelementen im Erdsystem“ bzw. zu „Sozialen Kippelementen“ sprechen. Im Anschluss an diese Impulsvorträge findet eine Diskussion mit den Teilnehmenden statt.


  • 15 Jan 2021
    Klima und Kulturen

    Digitale 35. Greifswalder Rede der Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald von Professor Dr. Gerald H. Haug (Nationale Akademie der Wissenschaften – Leopoldina, Halle an der Saale)


  • 18 Jan 2021
    Neue EU-Klimaziele – Konsequenzen für die deutsche Klima

    Wuppertal Lunch als digitaler Zukunftssalon mit Jutta Paulus, 
Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Grünen/EFA) und Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts.

     

     


  • 12 Jan 2021
    Online-Informationsveranstaltung zum neuen MBA „Management in der Weinwirtschaft“

    Ab dem Sommersemester 2021 bietet die Hochschule Geisenheim in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund den berufsbegleitenden Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ (MBA) an. Interessierte können sich in einer Online-Veranstaltung am 12. Januar 2021 ab 18:00 Uhr im Detail zum Studiengang, den Zulassungsvoraussetzungen, Inhalten und dem Ablauf des Fernstudiums informieren.


  • 28 Jan 2021
    Online Kolloquium: Perlen vor die Schweinswale

    Stellnetze, wie sie in den Küstengebieten der Ostsee zum Fischfang verwendet werden, sind für Schweinswale praktisch unsichtbar und werden deshalb häufig zur tödlichen Falle. Die Thünen-Doktorandin Isabella Kratzer hat ein Stellnetz entwickelt, das potenziell für Schweinswale sichtbar ist und sie so vor dem Verfangen schützen könnte. In einem öffentlichen Online-Kolloquium am 28. Januar 2021 stellt sie das Netz und ihre Ergebnisse vor.


  • 13 Jan 2021
    Optogenetik als mögliche Therapieoption bei Netzhauterkrankungen

    Vortrag von Volker Busskamp:

    Er hat 2019 die Professur für Degenerative Netzhauterkrankungen an der Universitäts-Augenklinik Bonn angetreten. Die Professur wurde initial als Stiftungsprofessur der PRO RETINA Deutschland von der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn eingerichtet. Prof. Busskamp erforscht innovative Ansätze und entwickelt Zukunftskonzepte, wie sich Blindheit verhindern lässt.

     


  • 19 Jan 2021
    RES:Z Statuskonferenz

    Statuskonferenz zur BMBF Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ .

     

    Steigende Bevölkerungszahlen in Städten erfordern neue Konzepte und einen sorgsamen und effizienten Umgang mit (Wohn-, Nutz-, Erholungs-) Flächen, Wasser (-ver- und -entsorgung) und Stoffströmen. Dem Quartier als Teilbereich der Gesamtstadt kommt dabei eine wichtige Rolle zu, da hier im direkten Austausch mit den Anwohnenden Akzeptanz für Veränderungsprozesse geschaffen werden kann.

     


  • 14 Jan 2021
    Von Biosphäre bis technischer Lösung - intelligenter Klimaschutz

    Klimaschutz hat viele Aspekte. Beim 30. Frankfurter Sonderkolloquium beleuchten Experten die komplexen Zusammenhänge in der Atmosphäre und zwischen Klima und Biosphäre. Es geht aber auch um technische Lösungen zur Treibhausgasreduktion und um Klimaschutz als Geschäftsmodell.

     

     


  • 13 Jan 2021
    Von Hepatitis bis Corona – Wie das Immunsystem virusinfizierte Zellen bekämpft

    In der Vortragsreihe "Eine Stunde Spitzenforschung" berichten Freiburger Forscher*innen und Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften - Leopoldina über ihre Forschung. Prof. Dr. Robert Thimme, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Freiburg, gibt Einblicke in die Erforschung viraler Infektionen und ihrer Immunantworten. Dabei erläutert er unter anderem, wie die Hepatitis-Forschung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beitragen kann.


  • 25 Jan 2021
    Was geht? Strategien, Handlungsspielraum und Inspiration für mehr Fußverkehr

    Das Seminar richtet sich an Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadt- und Verkehrsplanung, Freiraumplanung, Gesundheit, Verbände, Planungsbüros sowie Ratsmitglieder.


  • 14 Jan 2021
    Was tun gegen die Biodiversitätskrise? Innovative Ansätze zum Schutz unserer Lebensgrundlage

    Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt stellt sich auf digitalem Kongress der Wissenschaft und der Öffentlichkeit vor.


  • 12 Jan 2021
    Wie beeinflussen Umweltveränderungen die Entstehung von Zoonosen

    Digital Lecture von Professorin Dr. Simone Sommer (Universität Ulm) im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0“


  • Profil
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

UP GmbH  Firmensitz
Bockradener Strasse 52b
49477 Ibbenbüren

Tel: 05451/505-222
Fax: 05451/505-333
sales(at)upgmbh.com

Büro Ostdeutschland
Taubenstrasse 4
03046 Cottbus

Tel:  0355/48554-0
Fax: 0355/4855415
vertrieb(at)upgmbh.com

back-to-top