FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ursachen für zu hohe Meßwerte von PR2-Bodenfeuchte-Profilsonden
Zu hohe Meßwerte bei PR2-Profilsonden haben als Ursache in der Regel Feuchtigkeit/Wasser in den Einbaurohren. Dies kann z.B. dadurch passieren, dass der O-Ring unterhalb des Sondengriffs nicht vollständig in das Meßrohr (ATL1, ATS1) eingedrückt ist. Beachten Sie dazu auch folgenden Abschnitt des Einbauvideos. Im Fall von eingedrungener Feuchtigkeit in das Meßrohr kann sich Feuchtigkeit im Kunststoff der Profilsonde einlagern, die metallenen Meßstreifen zeigen ggf. auch Spuren von Wassertropfen, die Federringe Rostspuren? Gehen Sie daher wie folgt vor: Prüfen Sie durch Auswischen der Meßrohre, ob Feuchtigkeit im Rohr ist. Nehmen Sie die Sonde mit ins Labor und lassen Sie sie 1-2 Tage an einem warmen Ort stehen. Machen Sie dann mit einem Datenlogger oder dem HH2-Moitsure-Meter mit der Profilsonde Messungen an Luft (am besten, wenn die Sonde in einem ATL/ATS-Rohr steckt, ggf. aber auch ohne). Prüfen Sie, ob die Meßwerte innerhalb der erlaubten Toleranzen liegen, die Sie hier nachschauen können.
Fehlermeldungen der DeltaLINK-Software
Für die Nutzung der Datenlogger GP1, GP2 und DL6 von Delta-T Devices wird die DeltaLINK-Software genutzt. Beim Einsatz dieser Software bzw. der Datenlogger können bestimmte Fehler/Fehlermeldungen auftreten, die diesem Dokument erläutert sind.
Anleitung zur Nutzung von zwei Ydoc Loggern mit einem Modem
In diesem Fall müssen Sie ein RS-232-Option-Board verwenden, damit der eine Ydoc die Daten an den zweiten Logger senden kann...
Dann müssen Sie den 2. Logger synchronisieren, um die Daten zur richtigen Zeit zu lesen. Aber wegen der Uhrendrift bräuchten Sie NTP, um sicher zu sein, dass beide Logger pünktlich sind...
Aber Sie verwenden das Modem im 1. Logger nicht, also haben Sie dort kein NTP. Die Logger könnten also nach längerer Zeit unsynchronisiert sein - daher empfiehlt sich ggf. beide Logger mit Modem zu nutzen. (gk)
An den Acclima SDI12-Reader können auch andere Sensoren mit SDI12-Ausgang angeschlossen werden, z.B. die PR2/4-Profilsonde von Delta-T Devices, die die Bodenfeuchte aus 4 Horizonten ausgibt – es werden alle 4 Meßwerte im SDI12-Reader angezeigt – allerdings stimmen die Einheiten nicht (da der Reader davon ausgeht, dass eine Acclima-Sonde angeschlossen ist, die als Parameter Vol%, Temperatur, Epsilon und die Leitfähigkeit des Bodenporenwassers ausgibt!
Diese Sensoren können über einen 4-poligen Binder-Stecker an den Reader angeschlossen werden. Dabei ist die PIN-Belegung wie folgt:
Pin am Stecker Acclima-Kabelfarbe Funktion DeltaT-Kabel
Pin1 rot Versorgung + braun
Pin3 weiß GND/Masse blau
Pin4 blau Data schwarz
Aufzeichnung des DLI (Daily Light Integral) mit Lichtsensoren von Apogee
Für die Konfiguration der smarten Lichtsensoren von Apogee (Sensoren mit USB-Schnittstelle (SP-420, SQ-420, SQ-520, SQ-616, SQ-626) steht die "Apogee Connect"-Software zur Verfügung. Diese Software dient sowohl der Anzeige der aktuellen Meßwerte und kann auch zum Datenlogging (automatischen Aufzeichnen der Meßwerte) verwendet werden - dann wird auch automatisch das DLI berechnet. Details siehe hier.