iFL - Kombiniertes Photosynthese-Fluoreszenz-Meßgerät

Artikelnummer: 12370

Das iFL in der Ausführung LCF/B ist ein kombiniertes Photosynthese-Fluoreszenz-Meßgerät basierend auf dem LCproT und erweitert um eine Fluorometer-Konsole. Ausführung für breite Blätter! Das neue programmierbare CO2/H2O Porometer mit grafischem Touch-Display. Mit integrierter, voll programmierbarer Mikroklimakontrolle von CO2, H2O, Temperatur und PAR in der Blattkammer. Damit ist die  automatische Aufnahme von A/Ci und Lichtkurven möglich. Der Lichtaufsatz mit rot/blau-LEDs bietet  ein natürliches Spektrum bei geringer Aufheizung des Blattes. Neuer, verkleinerter IRGA im Handgriff der  Blattkammer. Batterielebensdauer  des 12V Akkus: 4-16Stunden, abhängig vom Einsatz der  Mikroklimakontrolle. Austauschbare  Messköpfe für breite oder schmale Blätter oder Koniferen, Unbegrenzter  Datenspeicher durch Einsatz von SD-Karten. Ausführung für breite Blätter.
Fluorometer zur Bestimmung von

  • Fv/Fm
  • Yield(Y)II with Multiflash-Fm’correction
  • Rapidlight curves
  • Quenching protocols
  • Hendrickson model
  • Kramerlake model
  • Puddle model  

Abmessungen: Konsole: 31 x 11 x 24cm, Blattkammer 30 x 8 x 16cm

Gewicht Konsole: 5,2kg
Batterie: 12V/7Ah

Trotz seiner geringen Größe bietet das iFL Pflanzenwissenschaftlern ein Photosynthesesystem in Forschungsqualität in Kombination mit einem einzigartig leistungsstarken, pulsmodulierten Fluorometer.

Mit einem einzigen Tastendruck können mehrere Stunden automatisierter Experimente gestartet werden. So kann beispielsweise ein vollständiges Laisk-Protokoll zusammen mit der Nachbearbeitung durchgeführt werden, direkt gefolgt von automatisierten Experimenten zur Messung von gm und Cc einschließlich A/Cc-Kurven. Das äußerst energieeffiziente iFL arbeitet mit einer einzigen Akkuladung bis zu 8 Stunden lang ununterbrochen.

Das iFL ist das erste pflanzenphysiologische System, das die Blattabsorption, die Blatttransmission und die Kammerleckage (Flexas-Protokoll) misst und dabei automatisch alle Fehler beseitigt, die diese variablen Faktoren verursachen könnten.

Neben den „Standard“-Photosyntheseparametern Photosyntheserate, Transpirationsrate, stomatäre Leitfähigkeit und interzelluläres2 bietet das iFL zusätzliche Parameter, darunter:

  • Γ*: CO2-Kompensationspunkt
  • Rd: CO2-Atmung im Licht (nach Laisk-, Kok- oder Yin-Protokollen)
  • Flexas-Kammer-Leckageprotokoll
  • Blattabsorption
  • Blattdurchlässigkeit
  • gm: Mesophyllleitfähigkeit
  • Cc: CO2 am Ort der Carboxylierung
  • A/Cc-Kurven
  • J: Elektronentransportrate
  • Fluoreszenz-Stresstests, einschließlich: Fv/Fm, Ausbeute Y(II) mit Multiflash, Quenching-Tests und schnelle Lichtkurven
zurück